Der Energiegehalt im Kraftstoff

14.04.2011 12:37

Berlin (dpa) - Diesel- und Otto-Kraftstoffe werden aus Erdöl in
Raffinerien hergestellt. Beide Kraftstoffsorten sind sogenannte
Vielstoffgemische, die aus Kohlenwasserstoffen mit unterschiedlicher
Anzahl an Kohlenstoffatomen bestehen. Ihre konkrete Zusammensetzung
ist vom eingesetzten Erdöl, von der Verarbeitung in der jeweiligen
Raffinerie und der Beimischung von Bio-Komponenten abhängig. Bei
Diesel ist der Kohlenstoffanteil höher, so dass bei der Verbrennung
im Motor potenziell mehr Energie frei wird. Der Energiegehalt eines
Kraftstoffes wird als Heizwert in Megajoule je Liter angegeben.

Handelsüblicher Diesel mit rund 7 Prozent Biodiesel weist einen
typischen Heizwert von etwa 35,5 Megajoule pro Liter auf, der von
Superbenzin (mit bisher 5 Prozent Ethanol) ist mit rund 31,8
Megajoule pro Liter geringer. Beim neuen Kraftstoff E 10 wird dem
Benzin 10 Prozent Ethanol beigemischt. Alkohol hat gegenüber einem
reinen Ottokraftstoff rund ein Drittel weniger Energiegehalt. Damit
sinkt der Heizwert von E 10 auf rund 30,3 Megajoule pro Liter.

Wie weit ein Auto mit jeweils einem Liter Brennstoff fahren kann,
hängt nach Expertenangaben jedoch nicht vom Energiegehalt eines
Kraftstoffes alleine ab, sondern auch von der jeweiligen
Fahrzeugtechnik, den Umgebungsbedingungen (zum Beispiel der
Temperatur) und dem «Gasfuß» des Autofahrers.

# dpa-Notizblock