EU weltweit größter Bananen-Importeur
14.03.2013 14:05
Berlin (dpa) - Die Europäische Union ist der größte Konsument und
Importeur von Bananen in der Welt. Im Jahr 2011 wurden etwa 5,2
Millionen Tonnen in der EU konsumiert. Davon wurden etwa 4,6
Millionen Tonnen importiert. Etwa 611 000 Tonnen wurden innerhalb der
EU - zum Beispiel auf den zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln -
produziert. Etwa 70 Prozent der in der EU verkauften Bananen kommen
aus zentral- und südamerikanischen Ländern, vor allem Ecuador,
Kolumbien und Costa Rica. Knapp 20 Prozent liefern afrikanische,
karibische und pazifische Staaten wie Dominikanische Republik,
Kamerun und Elfenbeinküste.
Fast 20 Jahre lang dauerte ein Streit um Einfuhrzölle der EU für
Bananen aus Ländern Lateinamerikas. Nach einer grundsätzlichen
Einigung im Jahr 2009 wurde im November 2012 bei der
Welthandelsorganisation (WTO) in Genf mit dem Austausch der
Vertragsdokumente zwischen der EU und zehn lateinamerikanischen
Staaten der offizielle Schlussstrich unter den Handelskonflikt
gezogen. In der EU werden nun Einfuhrzölle auf lateinamerikanische
Bananen schrittweise gesenkt - von 148 Euro je Tonne (2009) über
aktuell 132 Euro je Tonne bis auf 114 Euro im Jahr 2017.