Regierungen: Mindesthaltbarkeitsdatum für Nudeln und Reis soll fallen

18.05.2014 11:56

Wie lange sind Spaghetti haltbar? Sehr lange, argumentieren einige
EU-Länder. Um die Verschwendung von Lebensmitteln einzudämmen, soll
das Haltbarkeitsdatum für weitere Alltagsprodukte wegfallen.

Brüssel (dpa) - Das Mindesthaltbarkeitsdatum für langlebige
Nahrungsmittel wie Nudeln und Reis wird möglicherweise verschwinden.
Die EU-Agrarminister diskutieren am Montag in Brüssel über einen
entsprechenden Vorschlag Schwedens und der Niederlande. Damit soll
die Verschwendung von Lebensmitteln reduziert werden. Tonnenweise
werde in der EU völlig einwandfreie Nahrung weggeworfen, weil das
Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist.

In der EU werden jährlich 89 Millionen Tonnen Lebensmittel
weggeworfen, heißt es in dem Papier für die Ministerrunde.
Der Vorstoß wird von Dänemark, Deutschland, Österreich und Luxemburg

unterstützt. «In vielen Ländern sorgt die Kennzeichnung von
Lebensmitteln für unnötige Verschwendung», heißt es in dem Brief. E
s
gebe vermutlich eine ganze Reihe von Produkten, die von der
Vorschrift über Mindesthaltbarkeitsdaten ausgenommen werden könnten.

Über die Pläne hatte auch die «Bild»-Zeitung (Samstag) berichtet.
Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace fordern solche Maßnahmen
seit längerem. Nach Angaben des Handelsverbands Deutschland (HDE)
könnte der Verpackungsaufdruck «mindestens haltbar bis» demnach
künftig für Tee, Kaffee, Reis, trockene Pasta und Hartkäse entfallen.


«Das ist ein sinnvoller Schritt, um Lebensmittelabfälle zu
verringern», sagte HDE-Geschäftsführer Kai Falk der «Bild»-Zeitun
g.
«Oft werden Lebensmittel einfach aus Unsicherheit weggeworfen. Viele
Verbraucher verwechseln das Mindesthaltbarkeitsdatum mit dem
Verfallsdatum.»

Bisher müssen nur wenige Produkte kein Mindesthaltbarkeitsdatum
aufweisen: frisches Obst und Gemüse, das ohnehin rasch verbraucht
wird, Wein und hochprozentiger Alkohol, Backwaren, Essig, Speisesalz,
Zucker in fester Form und Kaugummi. «Die Leute werfen einwandfreie
Nahrung weg, weil sie nicht genau wissen, was das
Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung bedeutet», sagte die
niederländische Agrarministerin Sharon Dijksma nach Angaben ihres
Ministeriums. «Für sehr langlebige Waren wie Nudeln und Reis wäre es

besser, ganz auf das Datum zu verzichten als ein völlig
bedeutungsloses Datum auf die Packung zu drucken.» In den
Niederlanden würden jedes Jahr pro Person 47 Kilogramm Lebensmittel
weggeworfen.

Entscheidungen sollen am Montag noch nicht fallen. Der deutsche
Agrarminister Christian Schmidt (CSU) wird mit seinen Amtskollegen
auch über einen besseren Tierschutz bei Transporten sprechen.