Was ist QE?

08.09.2016 05:02

Frankfurt/Main (dpa) - Die Abkürzung QE steht für «Quantitative
Easing», zu Deutsch: «Quantitative Lockerung». Dieser Begriff kommt
daher, dass bei einer solchen Maßnahme die Menge, also die Quantität
des Zentralbankgeldes zunimmt. Eine Notenbank druckt sich selbst
Geld, um Wertpapiere zu kaufen. Meist sind das Anleihen von Staaten
und Unternehmen. Mit dem Erwerb solcher Schuldscheine will die
Zentralbank langfristige Zinsen drücken. Dann können etwa Staaten
günstiger frisches Geld bei Investoren einwerben. Und im Idealfall
kommt das zusätzliche Zentralbankgeld über die Banken, denen die
Notenbank Wertpapiere abkauft, bei Unternehmen und Verbrauchern
an: Mehr Kredite könnten zu mehr Investitionen und Wachstum führen.