EU-Kommission will Verbrauchern ein «Recht auf Reparatur» geben
22.03.2023 12:36
Brüssel (dpa) - Verbraucherinnen und Verbraucher sollen einem
Vorschlag der EU-Kommission zufolge ein sogenanntes Recht auf
Reparatur für Geräte wie Staubsauger und Waschmaschinen bekommen.
«Mit dem Vorschlag wird es für die Verbraucher einfacher und
kostengünstiger, Waren zu reparieren statt zu ersetzen», teilte die
EU-Kommission am Mittwoch mit. Der Vorschlag werde dafür sorgen, dass
mehr Produkte innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit repariert
werden, hieß es. So soll verhindert werden, dass Produkte unnötig
weggeworfen werden.
Nach Ablauf der Garantie sollen durch das Vorhaben zudem einfachere
und kostengünstigere Möglichkeiten geschaffen werden, technisch
reparierbare Produkte wie Staubsauger, Spül- und Waschmaschinen sowie
zu einem späteren Zeitpunkt Tablets und Smartphones zu reparieren. So
sollen Käufer für fünf bis zehn Jahre bei Herstellern einfordern
können, dass Produkte, die nach EU-Recht technisch reparierbar sind,
auch repariert werden. Von den geplanten Regeln soll es aber auch
Ausnahmen geben. Konkret heißt es: «Im Rahmen der gesetzlichen
Garantie sind die Verkäufer verpflichtet, eine Reparatur anzubieten,
es sei denn, sie ist teurer als ein Austausch.»
Darüber hinaus sollen Hersteller informieren, welche Produkte sie
selbst reparieren müssen. Auf einer nationalen
Online-Vermittlungsplattform sollen sich Bürgerinnen und Bürger über
Reparaturdienste und Verkäufer überholter Waren informieren können.
Über die Vorschläge müssen nun das Europaparlament und die EU-Staaten
beraten und einen Kompromiss zu den Vorschlägen aushandeln. Bis
Verbraucherinnen und Verbraucher von dem Vorhaben profitieren, dürfte
also noch etwas Zeit vergehen.
Neben Verbrauchern soll auch die Umwelt von dem Vorhaben profitieren.
Die Kommission argumentiert, dass weniger weggeworfene Produkte auch
weniger Abfall und weniger Materialien zur Herstellung bedeuten
würden. Somit fielen auch weniger Treibhausgasemissionen an.
Geschätzt sollen über 15 Jahre 18,5 Millionen Tonnen
Treibhausgasemissionen, 1,8 Millionen Tonnen Ressourcen und Abfall in
Höhe von 3 Millionen Tonnen eingespart werden.