Wahlbeteiligung und Hochburgen: Zahlen zur Europawahl in Niedersachsen
10.06.2024 12:39
Mehr als sechs Millionen Menschen durften in Niedersachsen ihre
Stimme bei der Europawahl abgeben. Wo fiel die Wahlbeteiligung im
Bundesland besonders hoch aus, wo war sie niedriger?
Hannover (dpa/lni) - Die CDU in Niedersachsen ist bei der Europawahl
klar stärkste Kraft geworden im Bundesland. Die Christdemokraten
lagen in der Wählergunst vor der SPD und der AfD, wie aus dem
vorläufigen Wahlergebnis vom späten Sonntagabend hervorgeht. Die
landesweite Wahlbeteiligung lag bei 64,1 Prozent - 2,6 Prozentpunkte
mehr als 2019.
Die CDU kam auf 31,4 Prozent, die SPD auf 19,5 Prozent, die AfD auf
13,2 Prozent, die FDP auf 5,3 Prozent und das Bündnis Sahra
Wagenknecht (BSW) aus dem Stand auf 4,5 Prozent. Wo gingen besonders
viele Menschen in Niedersachsen zur Wahl und wo weniger? Wo holten
die Parteien jeweils viele Stimmen? Zahlen zur Europawahl:
Höchste Wahlbeteiligung in Wahlkreisen in Niedersachsen:
66,8 Prozent: Oldenburg
66,9 Prozent: Oldenburg, Stadt
68,2 Prozent: Harburg
68,2 Prozent: Wolfenbüttel
68,3 Prozent: Lüneburg
Niedrigste Wahlbeteiligung in Wahlkreisen in Niedersachsen:
59 Prozent: Goslar
56,4 Prozent: Emden, Stadt
55,1 Prozent: Salzgitter, Stadt
54,3 Prozent: Delmenhorst, Stadt
52 Prozent: Wilhelmshaven
In welchen Wahlkreisen die CDU besonders viele Stimmen holte:
38,3 Prozent: Rotenburg (Wümme)
40,9 Prozent: Grafschaft Bentheim
47,2 Prozent: Cloppenburg
49,5 Prozent: Emsland
50,9 Prozent: Vechta
In welchen Wahlkreisen die SPD besonders viele Stimmen holte:
23,2 Prozent: Holzminden
23,4 Prozent: Peine
23,9 Prozent: Northeim
24,8 Prozent: Aurich
26,3 Prozent: Emden, Stadt
In welchen Wahlkreisen die Grünen besonders viele Stimmen holten:
16,6 Prozent: Lüchow-Dannenberg
18,1 Prozent: Braunschweig, Stadt
18,2 Prozent: Lüneburg
20,8 Prozent: Osnabrück, Stadt
22,7 Prozent: Oldenburg, Stadt
In welchen Wahlkreisen die AfD besonders viele Stimmen holte:
jeweils 17,1 Prozent: Aurich, Helmstedt, Gifhorn
17,4 Prozent: Leer
18,5 Prozent: Delmenhorst, Stadt
22 Prozent: Salzgitter, Stadt
In welchen Wahlkreisen die FDP besonders viele Stimmen holte:
6,2 Prozent: Diepholz
6,3 Prozent: Ammerland
6,4 Prozent: Friesland
7 Prozent: Harburg
7,1 Prozent: Oldenburg
In welchen Wahlkreisen das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) besonders
viele Stimmen holte:
jeweils 5,5 Prozent: Leer, Aurich und Salzgitter (Stadt)
5,6 Prozent: Wilhelmshaven, Stadt
5,8 Prozent: Lüchow-Dannenberg
6,3 Prozent: Delmenhorst, Stadt
7,1 Prozent: Emden, Stadt