EU-Umweltagentur veröffentlicht Badegewässerbericht

19.06.2025 17:30

Der erfrischende Hüpfer ins Wasser gehört für viele zu einem
gelungenen Sommer unbedingt dazu. Wo das in Europa bedenkenlos
möglich ist, zeigt die EU-Umweltagentur EEA pünktlich zur Badesaison.

Kopenhagen (dpa) - Wie steht es um die Badewasserqualität in den
Seen, Flüssen und Küstengewässern Europas? Das schaut sich die
Europäische Umweltagentur EEA am Freitag (12.00 Uhr) in ihrem
jährlichen Badegewässerbericht an. Mehr als 22.000 Badestellen in den
27 EU-Staaten sowie in Albanien und der Schweiz fließen in die
Analyse mit ein, darunter knapp 2.300 in Deutschland. 

Der Bericht der Umweltagentur erscheint jährlich pünktlich zur
sommerlichen Badesaison. Die in Kopenhagen ansässige EU-Behörde
schaut dabei auf die Belastung der Gewässer mit Fäkalbakterien, die
bei Menschen zu Krankheiten führen können. 

Im vergangenen Jahr hatte sie die Wasserqualität von mehr als 85
Prozent der europäischen Gewässer als exzellent eingestuft. Knapp 96
Prozent der analysierten Badestellen erfüllten damals zumindest die
EU-Mindeststandards. Deutschland stand in beiden Kategorien noch
besser als der Durchschnitt da. Nur wenige deutsche Badestellen
wiesen eine mangelhafte Qualität auf.