Regierungskreise: Werden zügig auf Alaska-Gipfel reagieren

13.08.2025 20:00

Rund eine Stunde sprechen die Europäer mit US-Präsident Trump über
dessen Treffen mit Kremlchef Putin am Freitag. In Berlin finden sie
anschließend auch positive Worte zu Trumps Vizepräsident.

Berlin (dpa) - In der Bundesregierung wird die Telefonschalte der
Europäer mit US-Präsident Donald Trump vor dessen Alaska-Gipfel mit
Kremlchef Wladimir Putin am Freitag als Zeichen europäischer
Geschlossenheit gewertet. Die US-Seite habe die Europäer in den
vergangenen Tagen immer wieder gefragt, was diese von den
Verhandlungen im nördlichsten US-Bundesstaat erwarteten, hieß es nach
der Schalte in deutschen Regierungskreisen. Den Europäern sei es im
Gespräch mit Trump und dessen Vizepräsidenten JD Vance gelungen, eine
gemeinsame, klare und prägnante Antwort darauf zu geben.

Man habe mit Trump verabredet, dass dieser die Europäer nach dem
Treffen mit Putin umgehend unterrichten werde, hieß es in den
Regierungskreisen weiter. Voraussichtlich werde er erst den
ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj informieren und danach
Freitagnacht oder am Samstagvormittag die europäische Kerngruppe, zu
der auch Deutschland gehört. Die Bundesregierung wolle diese
europäisch-ukrainische Gruppe eng zusammenhalten, um auf das Ergebnis
von Anchorage zügig, einig, klar und entschieden zu reagieren.

Lobende Worte über Auftritt von JD Vance

Positiv äußerte man sich in den Regierungskreisen über den Auftritt
des als Europakritiker geltenden US-Vizepräsidenten Vance bei einem
virtuellen Treffen der sogenannten Koalition der Willigen von engen
Ukraine-Unterstützern im Anschluss an das Gespräch mit Trump. An
dieser Runde hätten etwa 20 Staats- und Regierungschefs teilgenommen,
darunter aus Japan, Kanada und Australien. Vance habe hier die
US-Position sehr konstruktiv zusammengefasst und erklärt, wie
interessiert man an einer ehrlichen Aussage der Europäer über deren
Schmerzpunkte und Verhandlungslinien sei - also darüber, dass diese
keine Verhandlungen ohne die Europäer oder die Ukraine wollten.