Wie war das mit den Schwellenpreisen?

Vergleichstabellen halfen

Für Handel und Verbraucher bleiben bei Ihrer Vorliebe für Schwellenpreise. Jeder kennt diese "psychologischen" Preise, die signalisieren sollen, man könne besonders preiswert einkaufen. Was wurde dann aus DM 99 Pfennig oder 4,99 D-Mark? Bei der Umstellung auf Euro ergaben sich aber Preise, die optisch viel weniger attraktiv waren. Einige Beispiele: Ein DM-Preis von 0,99 ergibt einen Europreis von 0,51. Blickfangpreise entstehen daraus entweder durch eine Preissenkung auf 0,49 oder eine Erhöhung auf 0,59.

Die häufigsten Preise im deutschen Handel:

 


Die häufigsten Preise im deutschen Handel

DM-PreisEuro-Preis
0,590,30
0,690,35
0,790,40
0,890,46
0,990,51
1,290,66
1,590,81
1,790,92
1,991,02
2,991,53
  
19,9910,22
29,9015,29
39,9020,40
49,9025,51
59,9030,63
69,9035,74
79,9040,85
89,9045,97
99,9051,08
  
109,9056,19
119,9061,30
129,9066,42
159,9081,76
179,9091,98
199,90102,21
  
229,90117,55
299,90153,34
399,90204,47
459,90235,14
499,00255,13
899,00459,65
999,00510,78

 

Tatsächlich wurden neue, Euro-Schwellenpreise nicht über Nacht angewendet. In vielen Bereichen sollten "krumme" Preise die korrekte Umrechnung belegen. Zwei Jahre nach der Umstellung ist die DM allerdings fast vergessen. Euro-Schwellenpreise kommen wieder in Mode. Sie sind das Ergebnis einer Mischkalkulation: Bei manchen Waren geht der Preis nach unten, bei anderen wird aufgeschlagen. Ganz geheuer ist das dem Verbraucher immer noch nicht. Die "gefühlte Inflation" übersteigt die Inflations-Statistik bei weitem.