Schülerinnen und Schüler arbeiten europaweit zusammen

Wo gibt es Informationen zur Vernetzung von Schulen in Europa?

eTwinning
eTwinning ist ein Online-Portal zur Vernetzung von Schulen in Europa. Die Plattform dient der Vernetzung, Kommunikation, Projektentwicklung, Weiterbildung und Gründung von Lerngemeinschaften. eTwinning ist offen für Lehrer, Bibliothekare, Lehramt-Studierenden und weitere Mitarbeiter an Schulen, die in einem europäischen Land arbeiten.

Für ein eTwinning Projekt müssen mindestens zwei Schulen zusammenarbeiten. Für den eTwinning-Preis qualifizieren sich Projekte, an denen Schulen aus mindestens zwei Ländern teilnehmen. Die Schulen bearbeiten gemeinsam ein Thema, das idealerweise in die nationalen Lehrpläne der teilnehmenden Schulen integriert ist.

Die Europäische Kommission hat das Programm 2005 ins Leben gerufen, seit 2014 ist eTwinning ein Bestandteil von erasmus+, das europäische Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. 

Botschafterschulen für das Europäische Parlament
Im Projekt „Botschafterschulen für das Europäische Parlament“ vernetzen sich Schulen aus ganz Europa. Ziel des Projekts ist es Schülern die Europäische Union und das Europäische Parlament näher zu bringen. Beteiligten Schulen werden im Rahmen des Botschafterprogramms Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt, Besuche bei Europaabgeordneten ermöglicht und Fortbildungen für Schüler und Lehrer angeboten. Im Gegenzug erweitern die Schulen das Europa-Informationsangebot an der Schule, führen europäische Projekttage durch und nehmen an Vernetzungstreffen teil.

Zur Anmeldung zum Projekt Botschafterschulen für das Europäischen Parlament nehmen Lehrer Kontakt zum Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland auf.

Europäisches Jugendevent
Beim Europäischen Jugendevent im Europäischen Parlament in Straßburg versammeln sich alle zwei Jahre tausende Jugendliche, um ihre Ideen zur Zukunft Europas auszutauschen und weiter zu entwickeln. In Workshops, Diskussions-Panels und Vorträgen vernetzen sich EU- und Nicht-EU-Bürger mit Entscheidungsträgern, Aktivisten und Experten und teilen und entwickeln eine Vorstellung zu europäischer Demokratie. Neben Schulklassen können auch Studierende, Jugendgruppen und Vereinsmitglieder im Alter von 16 – 30 Jahren am Europäischen Jugendevent teilnehmen.

Die Sorgen, Anregungen und Zukunftsforderungen der jungen Europäer übergeben die Veranstalter des Europäischen Jugendevents zusammengefasst in einem Bericht an die Europaabgeordneten. Einzelne Teilnehmer konkretisieren ihre Forderungen und Ideen in den Jugendsitzungen der Parlamentsausschüsse. Die Anmeldung zum Europäischen Jugendevent erfolgt über die Webseite des Europäischen Parlaments.