Partnerschule in den Niederlanden

Comenius hilft bei Schulprojekten

Ich bin Lehrer an einem Düsseldorfer Gymnasium. Anfang des Jahres habe ich erste Kontakte zu einer Schule in den Niederlanden geknüpft. Jetzt ist es soweit, dass wir ein gemeinsames Projekt bezüglich Sprache und Internet in Angriff nehmen können. Gibt es für so etwas finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union?

Das große Bildungsprogramm der Europäischen Union SOKRATES hat auch ein Unterprogramm, das für Ihre Zwecke in Frage kommt. Es nennt sich COMENIUS, benannt nach dem Theologen, Philosophen und Pädagogen gleichen Namens (1592-1670). Comenius ist als bedeutender Humanist und als ein früher Reformer auf dem Sektor des Bildungswesens in die Geschichte eingegangen. Sein Ziel war es, jedem eine umfassende Allgemeinbildung zu ermöglichen. Ein passender Name also für ein Bildungsprogramm. COMENIUS bietet Ihnen zwei Möglichkeiten: Wenn Sie noch eine weitere Partnerschule hinzuziehen, können Sie sich auf den Bereich Schulprojekte bewerben, ansonsten kämen die bilateralen Fremdsprachenprojekte für Sie in Frage.

Comenius - Multilaterale Schulpartnerschaften
Voraussetzung ist eine Zusammenarbeit von Schulen aus mindestens drei teilnehmenden Staaten (d.h. mindestens drei Partner). Im Rahmen des Lehrplans soll fächerübergreifend an längerfristigen Projekten zu einem gemeinsam gewählten Thema mit europäischem Bezug gearbeitet werden. Diese Projekte werden gemeinsam von Schülern und Lehrern gestaltet und durchgeführt.

Welche Zuschüsse sind möglich? Für die vorbereitenden Besuche zur Anbahnung eines COMENIUS-Projekts gibt es Fahrtkosten und einen Zuschuss zu Aufenthaltskosten. Während des Projektes erhalten die Schulen für zwei aufeinander folgende Jahre einen Grundbetrag für die anfallenden Projektkosten, dieser ist von der Teilnehmerzahl der Schule, die die Koordinierungsarbeit übernimmt abhängig. Hierbei wird zwischen mindestens 4 bis mindestens 24 Teilnehmern unterschieden, wobei der EU-Zuschuss im Rahmen von 8.000 € und 20.000 € liegt (nach dem deutschen Satz) und von den nationalen Agenturen festgelegt wird.

COMENIUS - Bilaterale Fremdsprachenpartnerschaften
Dieses Unterprogramm unterstützt bilaterale Projekte zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs, allerdings vorrangig für berufsbildende Schulen. Voraussetzung ist die Zusammenarbeit von Schulen aus zweiTeilnehmerstaaten. Der Kern des Projektes sollte sein: die Förderung der Fähigkeiten zum Gebrauch von Fremdsprachen durch gemeinsame Arbeit an einem Projektthema mit Bezug zur Ausbildung.
Folgende Regelungen müssen beachtet werden: Bei der Mindestzahl von 12 Teilnehmern muss eine Gruppe von mindestens 10 Schülern (+ Begleitlehrkräfte) gemeinsam reisen; bei 24 Mindestteilnehmern muss die Gruppengröße mindestens 20 Schüler betragen. Eine Aufsplittung der Gruppe (z.B. 2 x 10 Schüler statt 1 x 20 Schüler) ist nicht möglich. Der Aufenthalt bei der Partnerschule muss mindestens 10 Tage betragen. Die restlichen Teilnehmer bei der gewählten Projektgröße können für zusätzliche Schüler, Begleitlehrkräfte, Vorbereitungstreffen oder sonstige Arbeitsbesuche bei der Partnerschule verwendet werden.
Priorität bei der Auswahl haben besonders Projekte unter Einbeziehung der weniger verbreiteten und unterrichteten Sprachen der EU und Projekte mit berufsorientierendem Ansatz. Teilnehmen können allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, Kammern, Bildungsträger der Wirtschaft un Berufsbildungswerke.

Antragswege
Anträge auf vorbereitende Besuche zur Anbahnung einer Partnerschaft müssen vor der Antragstellung für das eigentliche Projekt auf dem Dienstweg eingereicht werden und spätestens vier Wochen vor dem geplanten Besuch beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) vorliegen. Schulen reichen ihre Anträge auf Projektzuschüsse auf dem Dienstweg beim PAD ein. Landesinterne Fristsetzungen der Kultusministerien in den Amtsblättern müssen beachtet werden. Nähere Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie beim PAD.

Pädagogischer Austauschdienst
Lennéstraße 6
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 501-245
http://www.kmk-pad.org/

Informationen der Europäischen Kommission

European Schoolnet
www.eun.org